Die SDW engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes sowie im Bereich der Waldpädagogik. Einige Projekte gibt es schon seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Andere Projekte wie z.B. die Aktion „Rettet die Kastanien“ oder unsere waldpädagogischen Angebote laufen erst seit einigen Jahren.
Die SDW Bayern bietet zusammen mit der Stiftung "Wir helfen dem Wald" und der Sparda-Bank Waldtage bzw. Waldwochen für nordbayerische Grundschulen an. Dazu können die jeweiligen Schulen aus drei Programmen eines wählen. Die Aktionen findent zwischen Juni und Oktober statt.
Im Folgenden werden die einzelnen Aktionsprogramme vorgestellt:
Aktion1:
Die Wüstenspringmaus Speedy Gonzales ist zu Gast in Erna Eichhorns Herbstwald. Speedy kennt keine Bäume, beim ihm gibt es nur Kakteen. Die können bei sehr großer Hitze wachsen. Speedy hat von den anderen Tieren gehört, dass Bäume mit großer Hitze nicht zurechtkommen. Außerdem erzählt man sich, dass es in Zukunft vielleicht überall wärmer werden wird, weil sich das Klima verändert. Er möchte deshalb seine Freundin Erna das Eichhörnchen besuchen. Erna lebt in einem Wald und kennt die Bäume gut. Bestimmt kann sie ihm etwas über den Wald erzählen.
Aktion 2:
Projektwoche für die Schüler:innen
Montag: Wald kennenlernen
Dienstag: Wo spielt der Wald in unserem Leben eine Rolle?
Mittwoch: Ein Tag Unterricht im Wald durch die SDW
Donnerstag: Ein Tag Unterricht durch die Lehrenden
Freitag: Reflexions- und Abschlusstag
Aktion 3:
Pablo & Lola – Was ist nur mit dem Wald los?
Ich bin Pablo, zusammen mit meiner Freundin Lola erforsche ich den Regenwald. Ich wohne dort ganz nah am Wald.Mir fällt seit Längerem auf, dass es dem Wald immer schlechter geht: überall entstehen Neubaugebiete, Straßen zerschneiden den Wald, Bäume sterben ab.Manche Leute zünden sogar den Regenwald an und pflanzen danach Ölpalmen für Palmöl. Wie geht es dem Wald bei euch? Ich bin sehr neugierig, was ihr mir berichten könnt.
Infos und Anmeldung: kathrina.schafhauser(at)sdwbayern.de
Seit 2019 gehen Schüler:innen des Sebastian-Finsterwalder-Gynasiums in Rosenheim einmal im Jahr an je drei Tagen in den Wald. Im Rahmen der Umweltprojekttage der Schule pflanzen die Kinder in dieser Zeit Bäume und stärken ihr Umwelt- und Klimabewusstsein.
Auch in diesem Jahr hat die 8d u.a. 150 Bäume bei Kolbermoor gepflanzt. Auf der aufforstungsbedürftigen Fläche im Kolbermoor konnten die Kinder ihr praktisches können unter Beweis stellen.
Am Waldrandgebiet sollten Sträucher gepflanzt werden. Sie werden zukünftig als wichtiger Lebensraum und Schutzraum für Kleintiere, Vögel und Insekten dienen. Aber nicht nur Pflanzungen fanden statt. Die Palette reicht von Upcycling bis hin zum Bau von Insektenhotels.
Die SDW half dabei eine geeignte Fläche für die Baumpflanzaktion zu gewinnen. Anna Hunklinger von der SDW wies die Schülerinnen und Schüller an diesen Tagen u.a. in das richtige Pflanze von Bäumen ein.
Weiter lernten die Kinder Wissenswertes rund um den Wald, seinen Nutzen und seine Schutzbedürftigkeit. Auch das Ablesen des Alters eines Baumes anhand der Jahrringe, sowie das Umrechnen in CO2 konnten die Kinder erlernen.
Ein großes Problem hinsichtlich des CO2-Ausstoßes stellt laut Anna Hunklinger die Digitalisierung dar. Dabei steht diese dem Flugverkehr in nichts nach.
Das brachte die Kinder zum Staunen, denn wie häufig sitzen sie selbst vor dem Laptop, dem Handy oder dem TV?
Weiter war auch die Mittagspause ein Erlebnis. Die Schüler:innen hatten selbst zubereitete vegetarische Schmankerl dabei, die sie untereinander austauschen und bewerten konnten.
Die Rezepte des Mittagessens sollen in einem kleinen Kochbuch veröffentlicht werden.
Abb.: Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der Natur und konnten in diesen drei Tagen viel lernen. Fotos: Johannes Thomae
Die Waldjugend Eschenbach in der Oberpfalz ist eine Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. und arbeitet für und mit dem Wald. Besonders liegt den Mitgliedern der Natur- und Umweltschutz am Herzen, wozu sie sich an vielen örtlichen Projekten und Pflanzaktionen beteiligen. Auch an Ausstellungen, Märkten und Informationsveranstaltungen beteiligen sich die Mitglieder. Weiter sollen Freizeitfahrten, Lagerbauten und Abenteuer, bei denen die Natur mit allen Sinnen erlebt werden kann, nicht zu kurz kommen.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat im Herbst 2019 eine Fortführung des bundesweit stattfindenden Projektes „Die Klimakönner“ begonnen.
Ziel ist, das Themenfeld Wald und Klima in seiner Bedeutung für Mensch und Natur in Kindergarten und Schule zu etablieren.
Herzstück des Projektes sind weiterhin die Fortbildungen für Erzieher:innen, Lehrer:innen (1. bis 4. Klasse) und waldpädagogisch Interessierte, in deren Rahmen die komplexen Beziehungen zwischen Klima und Wald verständlich und praxisbezogen aufbereitet werden. Mit fachlichen und didaktischen Anregungen soll die Veranstaltung pädagogische Fachkräfte motivieren, öfter mit Kindern und Jugendlichen in den Wald zu gehen. Das aktuelle Themenfeld Wald und Klima verbinden wir mit der gesellschaftlichen Aufgabe der Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung.
Bis Herbst 2022 sind insgesamt 15 Fortbildungen geplant. Die Veranstaltungen finden dezentral im ganzen Bundesland statt, sodass jede Region erreicht wird. Partner für Wald- und Klima-Projekte, zum Beispiel Waldpädagogen und Waldschulen werden mit einbezogen und vorgestellt, um die regionale Vernetzung der Akteure zu fördern.
Kontakt:
Kathrina Schafhauser
Projektmanagement "Bildungsnetzwerk Wald und Klima - die Klimakönner"
kathrina.schafhauser@sdwbayern.de
Pünktlich zur ersten Ferienwoche startete auch das Wald-Ferienprogramm der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Bayern.
Insgesamt werden in den 6 Sommerferienwochen 12 Waldwochen an drei verschiedenen Standorten veranstaltet. In dem 5-tägigen Ferienprogramm, das von erfahrenen Waldpädagog:innen geleitet wird, beschäftigen die Kinder sich mit spannenden und aktuellen Themen wie Waldtiere und Bäume im Wandel, Kunst im Wald, sowie Mensch und Wald. Jeden Tag werden im Wald auf gestalterische und spielerische Weise Zusammenhänge zwischen Wald und Klima und ein Verantwortungsbewusstsein für die Natur und Umwelt um uns herum vermittelt. Sie basteln mit Naturmaterialien, erleben den Wald mit allen Sinnen und kommen den Tieren und Pflanzen im Wald bei zahlreichen Aktivitäten auf die Spuren.
Zu diesem Anlass fand am Freitag, den 05.08.2022 im Welt.Erlebnis.Wald Grafrath, einem der Standorte, die Auftaktveranstaltung des Wald-Ferienprogramms statt. Die SDW Bayern ist dankbar für die erfolgreiche Kooperation mit der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dafür das ein Teil des Ferienprogramms erneut im Welt.Erlebnis.Wald Grafrath stattfinden kann Am 05.08.2022 trafen sich von 10:00 bis 12:00 Uhr, die teilnehmenden Kinder, die Betreuenden und die Eltern der Kinder mit der SDW-Vorstandsvorsitzenden Frau Tanja Schorer-Dremel (MdL), mit Siegmar Wüst, Leiter des Welt.Erlebnis.Walds und Vertreter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und mit Anna Hunklinger, Organisatorin des Ferienprogramms und Vertreterin der SDW Bayern, um den Auftakt des Ferienprogramms 2022 zu zelebrieren. Nach einer feierlichen Begrüßung unserer Gäste durch ein selbstgedichtetes Lied der Kinder und einigen Begrüßungsworten durch die SDW Vorstandsvorsitzende Tanja Schorer-Dremel (MdL) berichteten die Kinder, was sie die Woche über im Wald erlebt haben. Anschließend konnten die Kinder ihre Gäste durch ihre selbst konzipierte Ausstellung führen und ihre Kunstwerke zeigen. Der Auftakt und damit auch die erste Ferienwoche wurden mit einem kleinen Snack beendet und die SDW bedankt sich bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.
Die SDW-Weihenstephan zeichnet sich aus durch die besondere Zusammensetzung aus engagierten Studierenden sowie Fachleuten verschiedener Institutionen, die mit dem Wald vertraut sind und ihn lieben gelernt haben. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Waldfreund*innen im Landkreis herzlich willkommen, die am Schutz des Waldes interessiert sind und hierbei eine aktive Rolle einnehmen möchten.
An dem deutschlandweit anerkannten, forstlichen Standort Freising-Weihenstephan treffen viele Menschen aufeinander, die hier verschiedene Angebote möglich machen. So sind neben spannenden Exkursionen zu wald- & umweltspezifischen Themen auch ganz praktische Naturschutzarbeiten wie Baumpflanzungen mit Schulen, Kindergärten oder auch Waldfreunden der Zivilgesellschaft geplant sowie die Zusammenarbeit mit TUM und HSWT.
Wir freuen uns über alle neuen Gesichter, die mit uns zusammen die Interessen des Waldes vertreten und dabei ihr Wissen über den Wald vertiefen wollen.
Melde dich gerne mit einer kurzen Mail an weihenstephan(at)sdwbayern.de, sodass wir dich immer über anstehende Aktionen informieren können.
"Als Immobilienmakler aus München stellen wir uns der gesellschaftlichen Verantwortung. Wir freuen uns, mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.V. einen seriösen Partner gefunden zu haben, mit dem wir wirksame, lokale Projekte umsetzen können. Dabei geht es in den ausgewählten Projekten nicht nur darum, Geld zu überweisen. Sondern es geht auch darum, sich aktiv einzubringen. Ich bedanke mich jetzt schon bei Allen, die mit uns anpacken - für eine nachhaltige Zukunft." - Heiko Kaufmann, Inhaber & Immobilienmakler, Spotlight Real Estate. Fördermitglied der SDW.
Eine neue Allee für Benediktbeuren
Das Bildungszentrum des Klosters in Benediktbeuern benötigt neue Bäume und Sträucher für seine einzigartigen Biotope. Die SDW Bayern e.V. pflanzt diese im Herbst zusammen mit Schulklassen, um langfristig der Natur vor Ort etwas Gutes zu tun!
Ein Tag, der nicht nur in den Erinnerungen der Kinder nachhaltig bleiben wird.
Ein Baum oder Strauch kostet die SDW Bayern e.V. 5,00 €. Es werden 330 neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Darunter Eichen, Linden und heimische Sträucher!
Bei einer Spende verwenden Sie bitte folgenden Verwendungszweck: - Baumspende Benediktbeuren -
Die Grundschule Stammham im oberbayrischen Landkreis Eichstätt möchte den Kindern nicht nur schulthematische Kompetenzen nahebringen. DIe Schülerinnen und Schüler sollen auch fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogene wichtige Kompetenzen für den Alltag erlernen. Diese werden im Privat- und im Erwerbsleben benötigt, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten. All das soll in der Projektwoche vom 27. Juni bis 1. Juli 2022 Thema sein.
Begonnen wurde am 27. Juni mit der Einweihung des Schulwaldes. Es waren dazu viele Gäste gekommen, unter anderem die Landtatgsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel, die auch zugleich Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Bayern ist. Ebenso erschien der Geschäftsführer des SDW, Simon Tangerding. 2. Bürgermeister Wolfgang Köcher, der die erkrankte 1.Bürgermeisterin Maria Weber glänzend vertrat, freute sich in seiner Begrüßung aber vor allem über die große Zahl der Kinder, die sich im Wald tummelte. Den kirchlichen Segen spendete Pfarrer Anton Schatz aus Böhmfeld, der kurzfristig für den ebenfalls erkrankten Stammhamer Pfarrer Marek Kosinski einsprang. Vielen Dank, lieber Herr Pfarrer Schatz! Besonderes Lob erhielt aber die Familie Wanninger, die am Samstag eine tollen Stein, der als Lehrerpult dient, in den Wald setzte und mit dem LOGO unserer
Schule klar symbolisiert: Dies ist der SCHULWALD der Grundschule Stammham!
Viele externe Partner unterstützen die Projektwoche, u.a.:
Am Freitag den 1. Juli endet die Projektwoche mit einem Schulfest im Pausenhof der GS Stammhamm um 15 Uhr.