Preisverleihung Deutscher Waldpädagogikpreis 2021

Fr., 23.09.2022  |  15:00  -  16:30
Stuttgart,  Haus des Waldes Stuttgart

„Raus aus dem Klassenzimmer – rein in den Wald!“, so lautete das Jahresthema für den Deutschen Waldpädagogikpreis 2021. Denn der Wald bietet viele Vorteile für das Lernen – auch im Schulunterricht. Die unabhängige Jury war sich einig: Das Projekt „Schulfächer im Wald: Möglichkeiten für inklusiven Unterricht und Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen - zwischen zieldifferent und gemeinsam“ an der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim und dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Lauda-Königshofen setzt dieses Motto am besten um.

Die Initiative von Julia Fleckenstein zeigt, dass sowohl alle Schulfächer im Wald unterrichtet werden können als auch jedem Lerntyp gerecht werden kann. Ob bewegungsfreudig, fantasievoll, ästhetisch oder handwerklich interessiert, neugierig, mutig oder vorsichtig – auf ganz natürliche Art und Weise ermöglicht die außergewöhnliche Lernumgebung Wald individuelle Lernzugänge.

Mit Isomatte und Klemmbrett geht es los zum schulnahen Waldstück. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen erfinden zum Beispiel Ausrollgeschichten. Eine Methode, bei der ein Tuch beim Ausrollen Stück für Stück einen neuen Waldgegenstand zum Vorschein bringt, der Teil einer Geschichte wird. Gleichzeitig kann Medienkompetenz aufgebaut werden. Das Drehbuch entsteht im Wald, die digitale Umsetzung folgt mit dem Tablett in Form eines Comics oder Geräusche-Rätsels. Ein eigener Lieblingsbaum begleitet jedes Kind über das ganze Jahr. Er kann auch mal einen Brief vom Patenkind erhalten oder als Modell für künstlerisches Schaffen stehen.

Einmal in der Woche schafft der Wald gemeinsame Erlebnisse. Die Kinder selbst vermitteln klassenübergreifend. Ab der 8. Klasse übernehmen die Jugendlichen dann Verantwortung für den Schulwald. Die Vision lautet: von der Grundschulzeit bis zum Ende der Mittelstufe den Wald in seiner ganzen Vielfalt kennen und genießen lernen.

Ein rundum gelungenes Projekt für den Aufbau von Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Säen der Samen für die Liebe zum Wald.

Landesverbände
Termine